Nationale Narrative – die Geschichten, die wir uns über unser Land erzählen – beeinflussen unser Denken, unsere Identität und unser politisches Handeln. Sie prägen unser Selbstverständnis und unseren Zusammenhalt als Gesellschaft.
Doch solche Erzählungen sind keine starren Konstrukte: Sie verändern sich mit der Zeit, passen sich neuen Herausforderungen an oder verlieren ihre Wirkung.
Die Vorgängerstudie «
Geschichten der Heimat» identifizierte sechs dominante nationale Narrative – etwa das der Willensnation, der humanitären Schweiz oder des Alpenvolks. In der Studie «Heimat neu erzählen» werden diese Narrative weitergedacht und mit aktuellen Debatten zur Klimakrise, Globalisierung oder Polarisierung verknüpft. Daraus entstehen fünf neue, zukunftsgerichtete nationale Narrative. Jedes dieser Narrative lässt Raum für unterschiedliche Interpretationen, die in jeweils zwei kontrastierenden Ausprägungen erfasst werden.